Das Telfer Schleicherlaufen zählt zu den am besten dokumentierten Fasnachten in Tirol.

Handschriften, Urkunden, Ablassbriefe, Chroniken, Fachliteratur und Zeitungsartikel lassen die Entsehungsgeschichte der Fasnachtsehr gut erschließen.

Der älteste Beleg für das deutsche Wort "Fasnacht" stammt aus einer Stelle aus Wolfram von Eschenbachs Werk "Parzival" um 1206.

In der Folge werden die bedeutenden Quellen über das Schleicherlaufen aufgelistet. Für bessere Übersichlichkeit haben wir diese in 4 Kategorien aufgeteilt:

 

1200-1700    1700-1900    1900-2000     weitere Entwicklung bis heute

1200-1700

"Scheme", "Larve" und die Bezeichnung "waltscrate" für den "Wilden Mann" finden wir im so genannten "Stamser Arzneibuch (Handschrift) des ausgehenden 12. Jh.

1500 -1571:
Tiroler Landesarchiv: Causa Domini (Regierungskopialbücher): zahlreiche Hinweise auf Fasnachtsverbote.

Um 1500
werden erstmals "öffentliche Freyden" für unser Gebiet untersagt.

1571:
Abschaffung der Fasnacht für unser Gebiet wegen Katastrophen und daraus resultierender Hungersnöte.

1609 - 1621:
Tiroler Landesarchiv: Gerichts- und Verfachbuch Hörtenberg /Telfs: zahlreiche Hinweise auf "Fasnachtsverbots -Überschreitungen.

15. Jänner 1609:
Abschaffung der "Mascaraden und Mumereyen" in unserem Gebiet wegen der "Leuff" (= Pest).

1610:
Fasnachtsverbot wegen "eingerissne Infection ausser Landes" im Gerichtsgebiet "Hertenberg".

20.Jänner 1610:
Verbot der Fasnacht weil der Fastabend am Fasnachtsag auf den 23. Feber als Fasnachtstag "fallen tuet", dies aber im entsprechenden Jahr ein Fasttag sei.

21. Jänner 1611:
"Abstellung der Mascarada, Mumereyen und Saitenspils" wegen der "sorglich Leuff" (=Pest).

2. April 1612:
Cyprian Ströle, Pfleger zu "Herttenberg" wird wegen "unhendel anfangen" und "rauferei" während der Fasnacht angezeigt.

31. Jänner 1619:
Feststellung der Übertretung der Fasnachtsmandate in ganz Tirol. In der Folge "Abstellung der Fasnacht und Straff".

1623:
Einstellung der Fasnacht wegen "Insolentien", sowie wegen "sterbend Leuff" (= Pest im Wipptal und Pustertal).

1623:
Verbot der Fasnacht wegen "sorglich Leuff" (=Pest). 1628: Abstellung der "Mascaraden" wegen der "gefählich Leuff" (=Pest).

2. April 1621:
"Vergleichs-Entwischen" wegen angeblichen Plochziehens in Telfs mit genauer Beschreibung der Personen und Handlungen.

1628:
"Abstellung der Mascaraden in Tyrol" wegen der "sterbend Leuff" (=Pest).

16. Februar 1620:
Mandat "Abstellung der Fasnachtspiel und Mascaraden" wegen der "bösen Krankhaiten und anderwertiger Übel".

16. Februar 1626:
"Mandat "Abstellung Fasnacht" , weil daraus "meist allerhand Ungelegenheiten entspringen".

1700-1900

23. Juli 1764:
Abschrift des Pfarrarchives Telfs über eine "Ausdehnung eines Ablassbriefes zur Fasnachtszeit"(=Indulgentia plenaria pro tmpore bachanalium").

Jänner 1748/49:
Ablassbrief: "Vollkommener Ablass für die drei Tage der Fasnacht in Telfs.

14. April 1830:
Briefentwurf des Telfer Pfarrers Franz Hirn an den Dekan zu Flaurling, weil Hirn die Fasnacht verbieten will.

19. - 27. April 1830:
Ausführliche Beschreibung des Telfer Schleicherlaufens durch das Fürstbischöfliche Ordninariat Brixen.

4. Jänner 1857:
Brief des Dekans von Flaurling an den Pfarrer von Telfs über die Abstellung aller Fasnachten in Telfs und Umgebung.

30. Jänner 1857:
Vorschriften des K.K.Bezirksamtes Telfs an Pfarrer Ehrenreich Gritsch wegen Abhaltung des Schleicherlaufens.

Seit dem 5. Februar 1890
erscheinen in diversen Lokalzeitungen regelmäßig Berichte über das Telfer Schleicherlaufen.

24. Feber 1892:
Ausdehnung eines Ablasses "Andenkens schon Papst Benedikts XIV. ...wegen der schweren Missbräuche zur Faschingszeit".

1848 -1909:
Zahlreiche erhaltene Skizzen ab 1900 Fotos über das Schleicherlaufen in Telfs.

 

1900-2000

1848 -1909:
Zahlreiche erhaltene Skizzen ab 1900 Fotos über das Schleicherlaufen in Telfs.

30. Dezember 1909:
Josef Pöschl sucht um die Erlaubnis zur Durchführung der Fasnacht bei Bezirkshauptmann Schärmer an.

10. Februar 1910:
Guardian P. Magnerich OFM bittet das "löbliche Faschingskomitee" um eine Spende für das Hl. Grab in der Franziskanerkirche.

Jänner/Feber 1925: A. Dörrer: "Abklingende Aufklärung in der westtiroler Fasnacht".

Seit 1930 sind Gendarmerie - Protokolle über die Fasnachten erhalten. Jänner/Feber

1925:
A. Dörrer: "Abklingende Aufklärung in der westtiroler Fasnacht".

Februar 1926:
Josef E. Langhans: "Faschingsbräuche in Tirol" in: "Tirol"

1936:
Adolf Spamer: "Deutsche Fastnachtsbräuche"

6. Februar 1937:
Josef Ringler: "Vom Schemenlaufen in Tirol"

1938:
A. Dörrer: "Schleicherloofe in Telfs".

17. Februar 1938:
Leopold Schmidt: "Altdeutsche Fasnacht in Tirol" August, September

Oktober 1939:
Rudolf Sinwel: "Zur Geschichte der Volksspiele und Fasnachtsbräuche im Oberinntal"

März/April 1947:
J. Falcou-Rivoire: "Le Carnaval en Tyrol"

15. Feber 1948:
A. Dörrer: "Maskentreiben in Tirol".

Dezember 1948:
A. Dörrer: "Die ersten Masken in den Alpen und das Schicksal südtirolischen Maskengutes".

1949:
A. Dörrer: Das Schleicherlaufen in Telfs in "Tiroler Fasnacht innerhalb der alpenländischen Winter und Vorfrühlingsbräuche".

31. Dezember 1949:
A. Dörrer: "Ein Oberinntaler Haus fürs Schleicherlaufen".

12. Dezember 1949:
A. Dörrer schreibt ein "Gutachten" an die Landesregierung; erster schriftlicher Nachweis dass der Bürgermeister gleichzeitig Fasnachtsobmann ist.

1950:
A. Dörrer: "Nordtiroler Fasnacht 1950.

1950:
Eduard Widmoser: "Bunter Tiroler Fasching" o. J.: Adolf Spamer: "Sitte und Brauch" im "Handbuch der Deutschen Volkskunde" o. J.: Hilde Emmel: "Masken in volkstümlichen deutschen Spielen"

21. Jänner 1950:
Anton Dörrer: "Maskentreiben in Tirol"

1. Februar 1950:
Anton Dörrer: "Brauchtum zu Lichtmess"

5. Februar 1950:
Leopold Schmidt: "Masken, Hexen und Ekstasen".

1950:
Josef Schweinester: "Chronik des Schleicherlof´ns in Telfs" handschriftliche, größtenteils paginierte Chronik

1952:
Werner Lynge: "Das Sommer- und Winter-Spiel und die Gestalt des Wilden Mannes" in: "Österreichische Zeitschrift für Volkskunde"

1953:
Josef Ringler: "Tiroler Schemenbräuche"

18. Februar 1954:
Anton Dörrer: "Fasnacht von der Vorgeschichte her"

1955:
Otto Stolz: "Volksbräuche, Unterhaltungen, Vereine" im "Telfer Buch"

1955:
Anton Föger: "1955" (erste) maschinschriftliche Fasnachtschronik

13. Jänner 1955:
Walter Thaler: "Telfs lüftet seine Fasnachtsgeheimnisse"

5. Februar 1955:
Walter Thaler: "Morgen ‚Schleicherlaufen' in Telfs"

2. Februar 1955:
Walter Thaler: "Alle fünf Jahre werden die Telfser närrisch"

5. Februar 1955:
Walter Thaler: "Die große Fasnacht in Telfs"

Herbst 1956:
Karl Ilg: "Zur Pracht der Maskenkostüme in Tirol" in: "Tyrol"

1957:
Nikolaus Grass: "Der Kampf gegen Fasnachtsveranstaltungen in der Fastenzeit"

31. Dezember 1959:
Walter Thaler: "Die Fasnachtler rüsten zum Schleicherlaufen"

1959:
Karl Ilg: "Von Sinn und Pracht der Tiroler Volksfasnacht" in: "Perlen aus Österreich"

1959:
Friederike Prodinger: "Perchtenbilder aus dem 18. Jahrhundert"

1959:
Arthur Haberlandt: "Schleicherlaufen" im "Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs"

12. Jänner 1960:
Walter Thaler: "In Telfs wurde der ‚Naz' ausgegraben.

13. Februar 1960:
Walter Thaler: "Die Fanfaren rufen zum Schleicherlaufen in Telfs"

15. Februar 1960:
Walter Thaler: "Zehntausende Zuschauer in Telfs und Thaur"

6. Februar 1960:
Karl Ilg: "Das Telfer Schleicherlaufen" in den "Tiroler Nachrichten"

12. Februar 1960:
Anton Dörrer: "Der Schemenlauf in Tirol"

1960: Anton Föger: "1960" maschinschriftliche Fasnachtschronik

Februar 1963:
Anton Dörrer: "Tiroler Fasnacht"

7. Oktober 1964:
Hans Fink: "Türggenfrucht und Türggenbräuche - Ein Beitrag zur Volkskunde Südtirols"

31. Dezember 1964:
Walter Thaler: "Telfs gräbt den ‚Naz' aus" .

27. Jänner 1965:
Walter Thaler: "Die ‚Schleichermalaria' grassiert in Telfs".

11. Februar 1965:
Walter Thaler: "Viele Kräfte zogen ‚Schleicherlaufen' groß".

1965:
Fritz Wörndle: "Telfer Schleicherlaufen 1965 - Chronik" maschinschriftliche Fasnachtschronik

März 1965:
Magdalena Weingartner: "Tiroler Fasnacht 1965"

1967:
Wolfgang Pfaundler: "Die Schleicher von Telfs" in: "Tiroler Jungbürgerbuch"

1968:
Friedrich Haider: "Das Telfer Schleicherlaufen: in. "Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf"

1968:
Friedrich Haider: "Das Telfer Schleicherlaufen: in. "Tiroler Volksbrauch im Jahreslauf"

Jänner/Februar 1970:
Erich Lung: "Das Telfer Schleicherlaufen" in: "Fasnachtsbräuche im Oberinntal" in "Die Dorfschule"

18. Jänner 1970:
Walter Thaler: "Strohpuppe wurde nach fünf Jahren gefunden - Jetzt ist die Bahn frei für die Telfer Fasnacht"

1970:
Otto Swoboda: "Das Telfer Schleicherlaufen" in "Lebendiges Brauchtum"

1970:
Friederike Prodinger: "Lebendiges Brauchtum"

1973:
Friedrich Haider: "Zeit der Schemen"

Jänner 1970:
Klaus Hechenberger: "Es fasnachtet sehr - nach Tiroler Brauch. Heiter-besinnliche Vorschau auf die Fasnachtzeit"

März 1970:
Friedrich Haider: "Das Telfer Schleicherlaufen" in "Kulturberichte aus Tirol"

1972:
Maria Schmidt: "Fastnacht in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich"

1973:
Friedrich Haider: "Zeit der Schemen"

Februar 1974:
Peter Stürz: "Die Tiroler Fasnacht - Eine Skizze"

31. Jänner 1975:
Anna Otto-Härting: "Vom Zauber eines Tiroler Fasnachtszuges"

Jänner/Februar 1975:
Friedrich Haider: "Die Tiroler Fasnacht im Jahr des Telfer Schleicherlaufens 1975"

1975:
Franz Grieshofer: "Faschingsbrauchtum" in "Österreichischer Volkskundeatlas"

3. Jänner 1975:
Walter Thaler: "Fasnacht in Telfs ist ‚rindig'"

3. Februar 1975:
Walter Thaler: "LH Wallnöfer wurde zum Ehren-Laninger ernannt".

März 1975:
Hans Gschnitzer: "Brauchtums-Im- und Export"

1975:
Fritz Wörndle: "Telfer Schleicherlaufen 1975 - Chronik" maschinschriftliche Fasnachtschronik

Dezember 1979:
Walter Thaler: "Zu Dreikönig wird der ‚Naz' ausgegraben".

6. Mai 1980:
Fridolin Dörrer: "Betreff: Telfer Schleicherlaufen"

3. Februar 1980:
Friedrich Haider: "Die wichtigsten Brauchtumsfiguren in der Telfer Fasnacht"

27. 1. Februar 1980:
Walter Thaler: "Die Fasnacht - ihre Triebkräfte und Brauchelemente".

1.Februar 1980:
Walter Thaler: "Am Wochenende Schleicherlaufen in Telfs"

1980:
Hubert Auer und Johann Gapp: "Telfer Schleicherlaufen 1980 - Chronik" maschinschriftliche Fasnachtschronik

1981:
Wolfgang Pfaundler: "Fasnacht in Tirol, das Telfer Schleicherlaufen"

Jänner 1985:
Johann Gapp: "Schleicherlaufen in Telfs. - Ergänzende Veröffentlichungen zum Schleicherlaufen mit Holzschnitten von Sepp Schwarz.

1985:
Edita Hörander: "Der schöne Schein" oder "Die Welt am Kopf". Kopfaufsätze winterlicher Umzugsmasken im Vergleich.

1985:
Johann Gapp: "Die Bedeutung der Pflanzen im Brauchtum von Telfs." Dissertation.

1985:
Werner Schneider: "Festivals and Traditions in Austria".

1985: Johann Gapp:
"Telfer Schleicherlaufen 1985 - Chronik" maschinschriftliche Fasnachtschronik.

1987:
Ausstellungskatalog zur Europalia: "Fetes et traditions masques d´Autriche". Internationales Fasnachtsmuseum in Binche. Belgien.

1989/90:
Friedrich Haider: "Das Telfer Schleicherlaufen, ein Fest der Jugend - ein Fest der Freude." In: "Tirol - immer einen Urlaub wert.

1990:
Johann Gapp: "Die große Fasnacht - das Schleicherlaufen in Telfs". In: "Tiroler Heimatblätter - Sonderausgabe".

1990:
Johann Gapp: "Telfer Schleicherlaufen 1990 - Chronik" maschinschriftliche Fasnachtschronik

1993:
Albert Bärtsch: "Holzmasken. Fasnachts- und Maskenbrauchtum in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich.

1995:
Johann Gapp: "Telfer Schleicherlaufen

1995:
Chronik" maschinschriftliche Fasnachtschronik 1995: Karl Ilg: "Die Geschichte der Tiroler Volkskunde von den Anfängen bis 1980.

1995:
Brigitte Tautsch: "Tiroler Brauchtum rund ums Jahr".

4. Februar 1995:
Johann Gapp: "Das Schleicherlaufen ist unter den Fasnachten des Alpenraumes etwas ganz Besonderes".

1996:
Hofer Helga und Johann Gapp: Ausstellungskatalog zu "Josef Pöschl vulgo "Christus"

1996:
Johann Gapp: "Die Großen Fasnachten Tirols.

2000:
Dr. Johann Gapp: "Telfer Schleicherlaufen 2000 - Chronik" maschinschriftliche Fasnachtschronik

Weitere geschichtliche Entwicklung:

Von 1930 bis vor den zweiten Weltkrieg wurden sämtliche Fasnachten unter einem gemeinsamen Thema aufgeführt:

1830: aus Geldmangel erschienen die Bären der Bärengruppe in Baumbart. Daraufhin sammelte man Geld für Schafwolle für die Bären.

1848: Fasnachtsthema: "die heiratslustigen Weiberleut" brachte Konflikte mit Behörden und protestierenden Ehefrauen. Die Musibanda bestand aus 6 Mann.

1862: Kein Thema mehr bekannt; die Schleicher trugen über 1,6 m hohe spitze Hüte, mit rotseidenen "Tüchl´n" umwunden.

1868: Noch kein figürlicher Schmuck auf den Hüten, sonder "wie umgestülpte Dreieck-Stanitzeln.

1876: Schleicherlaufen ohne gesicherte Niederschrift; nur mündliche Überlieferung.

1889: Das Schleicherlaufen unterblieb aus Trauer um den Kronprinzen Rudolf.

4.3. 1890:
Die Gruppe der Orientalen mit exotischen Tieren wird besonders hervorgehoben. Ebenso eine "Vogelfan-Universität". Schleicherhut mit Drachen nachweisbar (bis heute erhalten geblieben).

12.2. 1895:
Die Fernbahn. Auch ein "Zirkus" zog mit. Schleicherhüte mit figürlichen Darstellungen nach Entwürfen von Jos. Schöpf nachweisbar.

18.2. 1900:
Erste Fotos; Festthema: das "Buren - und Engländerproblem". Ein Kamel und Vogel Strauß ziehen mit: Skizzen und Fotos erhalten.

12. 2. 1905:
Kein besonderes Thema bekannt. Fotos erhalten.

23. 2. 1910:
Bauernhochzeit mit Samerwagen (=Aussteuer).

1915 - 1920: Keine Fasnachten wegen des I. Weltkrieges.

8. 2. 1925:
Thema: Landauf-landab; einst und jetzt.

9.2. 1930:
Zunftwesen aus alter Zeit.

17. 2. 1935:
Telfs in alter Zeit. Ein ausländisches Urteil, von zusehenden Dänen, lautete: "...wirklich ein prachtvolles Fest; ...das ist österreichische Kultur". (Quelle: Manuskript von Dr. Prodinger).

Von 1940 bis 1949 gab es wegen des zweiten Weltkrieges keine Fasnachten.

1950:
die erste Fasnacht nach dem zweiten Weltkrieg. Fasnachtsobmann ist gleichzeitig der Bürgermeister von Telfs auf Vorschlag der damaligen Landes- und Bezirksbehörde.

Seit 1950 werden die Fasnachten ohne gemeinsames Festthema aufgeführt.
Die Festwägen fahren unter verschiedenen Themen auf. Fasnachtsgruppen:

  • Sonne,
  • Herolde,
  • Musibanda,
  • Jahreszeiten (seit 1955),
  • Wilde,
  • Schleicher,
  • Bären- und Exotengruppe,
  • Laninger Vogler;

Die Themen der Festwägen variieren von Fasnacht zu Fasnacht: (Vogler, Bease Buam, Piraten, Giftzwerge, Scheinheilige, Schwarzwaldklinik oder Kurpfuscher.

6. Februar 1995:
Die letzte Fasnacht im alten Jahrtausend. Fasnachtsgruppen:

  • Sonne,
  • Herolde,
  • Musibanda,
  • Jahreszeiten,
  • Wilde,
  • Schleicher,
  • Bären- und Exotengruppe,
  • Laninger Vogler;

(Themen der Festwägen: Vogler, s´Galtmahd, Bachouf´´n, Bease Buam, Schwarzwald Klinik.)

13. Februar 2000:

Die erste Fasnacht im neuen Jahrtausend. Die Fasnachtsgruppen:

  • Sonne,
  • Herolde,
  • Musibanda,
  • Jahreszeiten,
  • Wilde,
  • Schleicher,
  • Bären und Exoten,
  • Laninger,

Themen der Festwägen: Vogler, s´Galtmahd, Bease Buam; Bachouf´n, Kurpfuscher, Soaf´n sieder.