Tschapfler in Aktion.

Ein wunderbares Schleicherlaufen erlebten am Sonntag rund 15.000 Besucher in Telfs. Das große Fest der Farben, Klänge und der Lebensfreude – immer wieder auch ein fast mystisches Erlebnis – begeisterte restlos. Vor allem für Einheimische war erkennbar: Auch diesmal gab es als Ausdruck der Lebendigkeit der Fasnacht wieder kleine Veränderungen und bemerkenswerte Neuheiten.

Prominente aus nah und fern waren der Einladung von Fasnachtsobmann Bgm. Christian Härting gefolgt, an der Spitze Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Landeshauptmann Günther Platter sowie Gregor Boeb mit Gattin Nina Proll und Life-Ball-Legende Gery Keszler. Auch eine starke Delegation aus den Partnergemeinden Elzach und Lana, angeführt von den Bürgermeistern Roland Tibi und Harald Stauder, war angereist. Sie alle genossen das Gesamtkunstwerk Telfer Schleicherlaufen und die großartigen Vorführungen aller Gruppen.

Vor allem den einheimischen FasnachtsbesucherInnen dürfte manche spannende kleine Veränderung aufgefallen sein, die beim Schleicherlaufen 2020 auch bei den traditionellen Gruppen zu beobachten war. Innovationen wie diese sind nach Meinung der Volkskundler das sicherste Anzeichen dafür, dass ein Brauchtumsereignis lebendig, kraftvoll und dynamisch ist.

Auffällig war etwa, dass der Panzenaff der Wilden beim Umzug erstmals seinen Panzen verließ und mit seinen Tschinellen, seinem Zungezeigen und Grimassenschneiden eine Runde ganz nahe am Publikum zog. Beim Sonnen-Anbeten in der Früh hatte man außerdem beobachten können, dass die Sonne erstmals von einigen Wilden eskortiert wurden. Dafür fehlten die Baumbart-Männer diesmal als Begleiter der Schleicher und anderer Gruppen – eine Reaktion darauf, dass die Ordnerfunktion von früher nicht mehr wirklich zu ihren Aufgaben zählt.

Die Vier Jahreszeiten überraschen mit einem Vorreiter mit Fahne und schwarz-weiß bemaltem Gesicht, der wohl für Tag und Nacht steht und eine sinnvolle Ergänzung dieser majestätisch-stillen Reiterformation ist, die mit ihrem prächtigen Äußeren einmal mehr tief beeindruckte.

Bei den Schleichern waren die augenfälligste Neueinführung die beiden Tschapfler, die mit dem Laterntrager dem Zug der Schleicher vorausspringen. Mit ihnen wurde eine Fasnachtsfigur wiederbelebt, die es bereits beim Schleicherlaufen im Jahr 1900 gegeben hat. Die Mädchengestalten in Tracht bespritzten damals – ähnlich wie die Kübelemajen in Imst – die Zuschauer mit Wasser. Die jetzigen Tschapfler verwenden dafür duftenden Puder. Eine weitere Neuerung bei den Schleichern: Die Innenwirte, die die Ehrengäste hochleben lassen, begnügten sich nicht mehr damit, den Namen auszurufen, sondern fügten fallweise kleine neckische oder freundlich-ironische Kommentare zu den Ausgerufenen an.

Die Bären und Exoten sind bekannt dafür, bei jeder Fasnacht neue Figuren in ihre Truppe einzufügen. Diesmal war es wieder eine spektakuläre Erweiterung der Menagerie: Im großen Tierpark der Gruppe stolzierte erstmals eine lebensgroße Giraffe daher, in deren kühner Innenkonstruktion ein mutiger Stelzengeher steckte.

Auch bei den komödiantischen Gruppen in der zweiten Zughälfte, bei denen es sozusagen zum Markenzeichen gehört, sich und ihre Wagen bei jeder Fasnacht neu zu erfinden, war viel Kreativität zu entdecken. Beim Wagenaufbau beeindruckten etwa die Vogler mit ihrem drehbaren Riesenkopf des »Obervoglers« und ‘s Galtmahd mit dem Raumschiff Enterprise, das sich auf Knopfdruck in imposanter Größe aus dem Wageninneren erhob und über den Köpfen der Darsteller schwebte.

Eine jedesmal neu gestaltete Performance in ausgefallenem Outfit liefert bekanntlich auch die Musibanda. Und auch diesmal enttäuschten die Musikanten ihre Fans nicht: Mit einem perfekt choreografierten Auftritt im Stil der Blues-Brothers lieferten sie – und vor allem ihr Sänger Matthias Steixner, besser bekannt als Jesse Grande – wieder eine absolut bühnenreife Show.

Die Schleichergruppe freut sich, Sie/Euch und Ihre/Eure Freunde zur Präsentation der Kunstmappe „Das Telfer Schleicherlaufen“ von Urban Sterzingereinladen zu dürfen.
Freitag, 7. Februar 2020 um 19.00 Uhr im Schleicherlokal beim Gapp, Untermarkt 57, Telfs

Begrüßung: Schleicherobmann Johann Sterzinger
Grußworte: Fasnachtsobmann Christian Härting

Die Mappe beinhaltet 10 hochwertige Digital-Kunstdrucke mit Motiven der Telfer Fasnacht und erscheint in einer limitierten Auflage von 100 Stück. Die Originale sind in verschiedenen Fasnachtsjahren entstanden und in unterschiedlichen Techniken wie Zeichnung, Ölmalerei, Collage oder Linolschnitt umgesetzt.

Terminübersicht zum Telfer Schleicherlaufen: Alle Aktivitäten bis zur großen Fasnacht am 02.02.20:

Freitag, 10. Jänner
19:00 Uhr - Sunne-Fest' im Rathaussaal

Samstag, 11. Jänner
Nachmittag - Eseleinführen der Bären & Exoten durch den ganzen Ort

Donnerstag, 16. Jänner
18:00 Uhr - Voglerfest mit Weisswurstparty (Voglerlokal bei der Klosterkirche)

Samstag, 18. Jänner
ab 13:00 Uhr - Nagl-Einschlogn der Schleicher (bei Fam. Gapp, Untermarktstraße)
20.00 Uhr - Bease Buam-Festl im Rathaussaal

Freitag, 24. Jänner
19:00 Uhr - Gamswurstessen der Herolde im Foyer Rathaussaal Telfs

Samstag, 25. Jänner
14:00 Uhr - Viechertaf der Bären & Exoten bei der Bären-Villa, ehem. Areal Fa. Ganner

Sonntag, 26. Jänner
14:00 Uhr - Generalprobe der Schleicher vor dem Inntalcenter

Freitag, 31. Jänner
14:00-15:00 Uhr - Fasnachtskomitee fährt mit Gotln und Herolde nach Innsbruck zum Laden von LH Platter, LR Palfrader sowie Innsbrucker Bgm. Georg Willi.
09.00 - 17.30 Uhr Verkauf der Sonderbriefmarke im Noaflhaus Telfs
13.00 - 17.00 Uhr Sonderpostamt mit Sonderstempel im Noaflhaus

Samstag, 1. Februar
13.00 - 18:00 Uhr - Auffahren der Wägen vom Untermarkt in den Obermarkt (Ausschank auf den Wägen)

Den offiziellen Folder zum Schleicherlaufen 2020 können Sie HIER downloaden!

Der Naz ist wieder da! Ab sofort regiert in Telfs der vielgeliebte Laninger-Bua. »Die Fasnacht isch frei!«, verkündete Fasnachtsobmann Bürgermeister Christian Härting und übergab seine Amtskette. Mit dem Naz-Ausgraben fiel der Startschuss zur heißen Phase der Telfer Fasnacht, des Schleicherlaufens. Ab sofort jagt eine Veranstaltung die andere.

Längst hat sich das Naz-Ausgraben zu einer »Fasnacht in der Fasnacht« entwickelt, die eine riesige Zuschauermenge anlockt. Die Zeremonie am gestrigen Dreikönigstag begann wie gewohnt mit dem Aufmarsch aller Fasnachtsgruppen zum Wasserbichl-Parkplatz. Dort suchten die Laninger, Sippschaft des Naz, eifrig nach ihrem »Bua« und fanden dabei Erstaunliches – u. a. ein zweites Ibiza-Video mit einer geheimen Unterhaltung des Bürgermeisters, das sogleich vorgeführt wurde. Schließlich gelang es doch, den Naz aufzuspüren und der Kindsdirn übergeben. Das Laninger-Kind wurde stürmisch bejubelt und von allen Gruppen mit Grußbotschaften und Geschenken überhäuft.

Obmann Christian Härting stellte die Schlüsselfrage: Soll 2020 wieder das Schleicherlaufen stattfinden? Nicht ganz unerwartet antworteten mehrere hundert Fasnachtler mit einem donnernden dreifachen „Fasnacht bleib da!“ Das war das wichtigste Ergebnis der  Stefani-Vollversammlung der Telfer Fasnacht am gestrigen Donnerstag im Rathaussaal Telfs.

503 Teilnehmer in 14 Gruppen sind offiziell für das Schleicherlaufen 2020 gemeldet. Der Jüngste – ein Schleicher – ist 7, der Älteste – ein Vogler – 86 Jahre alt. Auch sonst lieferten Obmann Härting und Kassier Gerhard Schartner einige Informationen zur Organisation und zum Ablauf des Großereignisses am 2. Februar und zu den zahllosen kleineren Veranstaltungen im Vorfeld. Die beruhigende Botschaft: Alles ist auf Schiene!

Briefmarke Schleicherlaufen 2020

Die Sektion Telfs des Philatelistenklub Merkur Innsbruck, verausgabt in Zusammenarbeit mit dem Komitee des Telfer Schleicherlaufens auch 2020 eine Personalisierte Briefmarke. Die Fasnachtsgruppe der „Bären und Exoten“ bildet den Themenschwerpunkt der philatelistischen Aktivitäten. Markenentwurf, Sonderstempel und Festkarten stammen vom „Rostbaron“ Bernhard Witsch.

 

Das gesellschaftliche Ereignis in der Marktgemeinde alle 5 Jahre, der Opernball von Telfs: Der einzigartige, der großartige, der - ja - bärige Bärenball 2019.
Vergangenes Wochenende fand er wieder statt, der inoffizielle Auftakt für viele Fasnachtler der Telfer Fasnacht 2020. Hier findet ihr ein paar Bilder Fotos: MG Telfs/Pichler

Hämmern, Sägen und Bohren war an den letzten Wochenenden häufig in Telfs zu hören – die Fasnachtsgruppen arbeiten schon fleißig an ihren Wagen und Lokalen! Laninger-Telfs, Musibanda Telfs, S'galtmahd, Kurpfuscher alle sind schon im Fasnachtsfieber.

Die drei Letztgenannten und die Beasn Buam haben sich im Unterdorf in unmittelbarer Nähe einquartiert. Dort, in der Gegend um das ehemalige Cafe Fugger, scheint sich ein „Fasnacht-Hotspot“ zu entwickeln.

In „Vollbetrieb“ gehen die Lokale und Wagen allerdings erst nach dem Naz-Ausgraben am 6. Jänner. Schon am 8. November starten die Laninger mit dem Köschtnbraten.
Der Bärenball findet am 30. November im RathausSaal Telfs statt.

Das Telfer Schleicherlaufen wurde seit 1930 filmisch festgehalten. Die wertvolle Chronikarbeit verdankt man den Filmern - wie z.B. Fam. Schindler, Walter Pamer, Ludwig Jauk, Jakob Schwager, Meinrad Krismer,Hans-Peter Schuchter, Thomas Kugler, Manfred Siegl und ihren Helfern. In kurzen Filmausschnitten wird sich so mancher "alte Fasnachter" fnden oder Bekannte und Verwandte entdecken.

Das Telfer BIldungsforum lädt dazu am Di. den 03.12.19 im Rathaussaal Telfs alle herzlich ein. ACHTUNG: Zur Tischreservierung werden die Gruppen ersucht die Teilnehmeranzahl bis spätestens 27.11.2019 mitzuteilen. ((Kontakt: Hansjörg Hofer, Tel.Nr. 0676/83038300, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Eintritt: FREI(willige Spenden)

Schleicherlaufen Fussballturnier

Trotz Hitze ein Riesenspaß war das 3. FASNACHTSGRUPPEN-FUSSBALLTURNIER, zu dem der SV Telfs am Samstag eingeladen hatte. Nach dem Einzug in den Sportplatz Emat und dem Anstoß durch Fasnachtsobmann Bgm. Christian Härting traten die Teams in zwei Gruppen jeweils in Acht-Minuten-Matches gegeneinander an.

Der SV hatte alles bestens organisiert und stellte strenge Schiedsrichter, darunter Marcel Schreter. Auch das Zielschießen der Gotln gab’s natürlich wieder. Nach harten Kämpfen siegte die Mannschaft Wilde 1/Galtmahd 1 vor Schleicher 2/Bachoufn und Bären 1/Laninger.
Ein großes Dankeschön an den SV Telfs für das Organisieren und Betreuen dieses tollen Events!